Coronavirus-Pandemie – unsere Praxisabläufe und Sicherheitsstandards

Aufgrund der Coronavirus-Pandemie haben wir die gesamte Praxisorganisation umgestellt. Es sind alle Vorsichtsmaßnahmen getroffen, um sowohl Sie als Patienten als auch unsere Mitarbeiter zu schützen. Gerne möchten wir Ihnen unsere Praxisabläufe und Sicherheitsstandards kurz erklären.

Vorweg jedoch ein wichtiger Aspekt, den Sie nicht außer Acht lassen sollten: Auch die Sorge vor einer COVID-19-Infektion kann tödlich sein!

Pro Stunde bestellen wir nur noch maximal vier Patienten ein und fokussieren uns auf die Termine, die unbedingt medizinisch notwendig sind. Es kann also sein, daß wir Sie ein paar Tage vor Ihrem (meist ja bereits vor 3-6 Monaten geplanten) Termin anrufen, und Ihren Termin verschieben. Wenn Sie nicht angerufen werden, gehören Sie zu den Patienten, deren Termin medizinisch notwendig ist, und den wir deshalb nicht verlegen. Bitte kommen Sie dann unbedingt wie geplant zu Ihrem Termin!

1. Terminvergabe, Bestellung und Abholung von Rezepten und Überweisungen, Einreichen von Entlassungsberichten, sonstige Anliegen

Terminvergabe

Bereits seit Jahren melden sich fast alle unsere Patienten telefonisch an, wenn sie einen Termin benötigen. Ein großes Lob dafür! Das hilft in der jetzigen Krisensituation ungemein, die Wartezeiten kurz zu halten und zu verhindern, daß infektiöse Patienten unkontrolliert die Praxis aufsuchen. Bitte behalten Sie dies weiter bei, und rufen Sie – insbesondere bei Infektbeschwerden – zur Terminvereinbarung bei uns an, anstatt einfach in der Praxis zu erscheinen! Sollten unsere Telefonleitungen zu Stoßzeiten überlastet sein, können Sie eine Nachricht auf dem Rezept-Anrufbeantworter hinterlassen, oder eine email an die Rezeption schreiben (siehe Rubrik „Kontakt“).

Sonstige Anliegen (Bestellung von Rezepten, Überweisungen, Bescheinigungen, Zustellung von Entlassungsberichten)

Für sämtliche Anliegen, die auch fernmündlich geklärt werden können, suchen Sie bitte NICHT mehr persönlich die Praxis auf! Bitte haben Sie Verständnis dafür, daß wir Sie in diesen Fällen auch nicht mehr in die Praxis einlassen, sondern nach Hause schicken, um Ihr Anliegen über unsere Kommunikationskanäle zu klären. Gerne stehen wir Ihnen hierfür telefonisch zur Verfügung. Sollten unsere Telefonleitungen zu Stoßzeiten überlastet sein, können Sie eine Nachricht auf dem Rezept-Anrufbeantworter hinterlassen, oder eine email an die Rezeption schreiben (siehe Rubrik „Kontakt“).

Abholung von Unterlagen, Abholzeiten

Für die Abholung von Rezepten, Überweisungen, Bescheinigungen etc. haben wir unsere Praxiszeiten erweitert: Hierfür stehen wir Ihnen zur Verfügung täglich von 12:00 Uhr bis 12:30 Uhr und montags, dienstags und donnerstags von 17:00 Uhr bis 17:30 Uhr.

Zu diesen Zeiten bleibt die Praxistür geöffnet. Bitte beachten Sie auch hier die von uns vorgegebenen Maßnahmen und Abläufe (siehe hierzu 2. „Ihr Weg von zu Hause ins Sprechzimmer“).

Da wir diese Abholzeiten speziell eingerichtet haben, um Warteschlangen vor der Praxistür zu vermeiden, haben Sie bitte Verständnis dafür, daß wir in dieser Zeit ausschließlich bereits angeforderte Unterlagen herausgeben, und keine Anfragen, Bestellungen oder sonstige Anliegen annehmen!

2. Ihr Weg von zu Hause ins Sprechzimmer

Ankunft an der Praxistür

Entsprechend den gesetzlichen Vorschriften tragen Sie bitte einen Mundschutz.

Auch während der laufenden Sprechstunde halten wir die Praxistür geschlossen, um unkontrollierte Laufkundschaft zu vermeiden. Auf Ihr Klingeln wird über die Türsprechanlage nach Ihrem Anliegen gefragt, bei Ankunft zu einem Termin erhalten Sie Einlass.

Sollte sich trotz unserer Maßnahmen (siehe unten) eine Warteschlange vor der Tür gebildet haben, halten Sie bitte auch im Flur den Sicherheitsabstand von 1,5 Metern ein (erkennbar an den Bodenmarkierungen)!

In der Praxis

Beim Betreten der Praxis halten Sie sich bitte auf der rechten Seite und desinfizieren Ihre Hände am Desinfektionsmittelspender im Eingangsbereich rechts. Achten Sie auch hier bitte auf die Bodenmarkierungen zum Einhalten des Sicherheitsabstandes zu ggfs. vor Ihnen stehenden Patienten.

Beim Verlassen der Praxis

Bitte verlassen Sie die Praxis durch das Wartezimmer. Halten Sie sich dabei rechts und achten Sie ggfs. auf den Sicherheitsabstand zu entgegenkommenden Patienten. Im Ausgangsbereich befindet sich auf der rechten Seite ein zweiter Desinfektionsmittelspender, desinfizieren Sie dort bitte erneut Ihre Hände vor dem endgültigen Verlassen der Praxis.

3. Unsere Sicherheitsstandards

Wir vermeiden Warteschlangen vor der Praxis: Durch die Einrichtung von Abholzeiten für Rezepte, Überweisungen und Bescheinigungen sorgen wir dafür, daß während der laufenden Sprechstunde wirklich nur Patienten zum Termin eingelassen werden.

In den Sprechstunden bestellen wir grundsätzlich nur noch maximal vier Patienten pro Stunde ein. Zudem achten wir im Wartezimmer auf ausreichenden Abstand zwischen den Wartenden. Um dies zu gewährleisten, lassen wir maximal fünf Wartende gleichzeitig zu. Bei Auslastung des Wartebereichs informieren wir Sie, dass Sie bitte im Auto oder – bei gutem Wetter – auf der Straße warten. Wir informieren Sie frühzeitig per Handy, wenn Sie „aufgerufen“ werden.

Alle unsere Mitarbeiter führen eine umfassende Handhygiene durch (dies bereits seit Jahren unabhängig von der jetzigen Situation), zusätzlich tragen alle Mitarbeiter Schutzmasken. Beim Verdacht auf eine Erkrankung sind unsere Mitarbeiter verpflichtet, zu Hause zu bleiben.

Für unsere Patienten stehen im Eingangsbereich zwei Desinfektionsmittelspender zur Verfügung. Bitte desinfizieren Sie Ihre Hände beim Eintreten in die Praxis und beim Verlassen derselben. Nach jedem Patientenkontakt erfolgt eine Flächendesinfektion der vorher berührten Areale (z.B. Türklinken).

Im Anmeldebereich sind Plexiglaswände mit Durchreiche zum Schutz vor Tröpfcheninfektion aufgestellt. Unsere Kartenlesegeräte sind so aufgestellt, daß die Krankenkassenkarten von den Patienten selbst eingelesen werden können.

Potentiell infektiöse Patienten werden außerhalb der Sprechstunde in der Mittagspause einbestellt (sofern sie nicht ohnehin im Corona-Behandlungszentrum behandelt werden). Hierfür steht ein speziell eingerichtetes Sprechzimmer zur Verfügung. Für den seltenen Fall, daß sich erst an der Anmeldung herausstellt, daß der Patient potentiell infektiös ist, kann dieser sofort in diesem Sprechzimmer isoliert werden.

Die aktuelle Situation haben wir permanent im Blick und passen unsere Schutzmaßnahmen den Empfehlungen des RKI (Robert Koch Institut) an.